Die Namen der Bibel
Die Namen der Bibel
Jeder Name, ob männlich oder weiblich, in der Bibel, ist letztendlich eine von Gott gegebene Eigenschaft im Menschen.
Das göttliche Schöpfungsprinzip 1+4 des „Heiligen Alten“ ist der Maßstab für jegliche Eigenschaften im Menschen, durch die 4 kabbalistischen Welten.
Jeder biblischer Name, jede Eigenschaft im Menschen, ordnet sich dem „doppelten“ göttlichen Prinzip <raika> (Wegzug und Heimkehr) seit der Schöpfung unter:
Entweder sind es Eigenschaften im Menschen für das <Wegziehen> aus dem Verborgenen, aus dem Göttlichen, aus dem Jenseitigen. Siehe die Kain-Eigenschaft im Menschen.
Oder Eigenschaften des Menschen für den Rückweg um wieder „nach Hause gehen“, um seine seelischen, mitgebrachten Aufgaben zu leben. Diese Aufgaben tragen im tiefsten biblische Namen.
Eigenschaften im Menschen für das <Wegziehen> aus dem Jenseitigen ins Diesseitige. Siehe die Kain-Eigenschaft im Menschen.
Eigenschaften im Menschen für das <Verweilen> im Diesseitigen als Orientierung. Siehe Noah-Wissen.
Eigenschaften im Menschen für den <Rückweg> vom Diesseitigen zum Jenseitigen im Diesseitigen. Siehe die Abel-Eigenschaft im Menschen.
Bei der Entkleidung der biblischen Namen geht es nicht um ein weiteres kausales Verstehen der biblischen Namen, sondern um das Umsetzen im „Sinne des Tuns“ auf dem Weg zu deiner Seele.
Biblische Namens-Erklärungen für die „Herstellungen“ der menschlichen Eigenschaften lasse ich bewusst, im „Sinne des Tuns“, die wohlbekannt sind, erst einmal außen vor.
Abel
Hewel,
heißt <Nichts>, <Nichtigkeit>, das Diesseitige alleine ist <nicht wichtig>,
mit dem äußeren Zahlenwert <5 – 2 – 30>
Der volle Zahlen-Wert (Schem-Wert) des Wortes <hewel> ist <10 – 412 – 74> ist <496>.
<496> meint: die Teile sind im Lebensbündel gebunden, kein <unstet und flüchtig>.
Weitere Entkleidungen im Urhebräischen:
Das Verborgene, die Seele,
Splitterchen, ein kleines Stück ist da, ein Funke,
was im Diesseitigen nicht zählt,
Abel wird auch als Hirte im alten Wissen als beschrieben.
Abel bedeutet: es nicht zählt, Eitelkeit ist:
Das Buch Prediger beginnt mit »Eitelkeit der Eitelkeiten«, Eitelkeit meint <Nichtigkeit>, nicht wichtig.
Der <Prediger> offenbart unseren Mangel an Kontrolle über unser Leben.
Abimelech
„Mein Vater ist König“. Abimelech ist der König der Philister (siehe 91. Gedanken-Impuls).
Er steht für den Menschen, der am „Ende der Zeit“ mit der Welt (der Frau) so umgeht, als ob sie ihm gehöre.
Indem der Mensch dieser Welt auf der Basis des Nutzens begegnet zeigt er, dass er nichts verstanden hat.
Er kennt die Wahrheit nicht. Die Welt ist Gottes Welt, missbrauche sie nicht.
Das Wissen um die 1+4 Verbindung aus dem Schöpfungsprinzip 1:4.
Abimelch ist das Gegenstück von Abraham (siehe Abraham).
Abimelch ist ähnlich wie Pharao (siehe Pharao) im Menschen.
Abimelch streitet mit Isaak (siehe Isaak) um den Brunnen (siehe Brunnen).
Die Knechte von Abimelech wollen die böse 4. Sie wollen den Brunnen verstopfen.
Der Brunnen mit Wasser soll keine Quelle werden, sondern soll verunreinigt bleiben (böse 4).